Catharina Sikora

, ID 6151, * 17. Oktober 1755

Eltern

Stammbaum

Biografie

Geburt17. Oktober 1755Catharina Sikora wurde am 17. Oktober 1755 in Schimiszow, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, geboren.1
NameCatharina Sikora was also known as Catharinam, Catharina Sikora.
NameSie was also known as Catharinam Sikora.
VerbindungCatharina Sikora hatte Verbindung zu.
VerbindungCatharina Sikora hatte Verbindung zu.
Taufe/Kleinkind-17. Oktober 1755Sie wurde am 17. Oktober 1755 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, getauft.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:08:12

Quellenangaben

  1. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 61/1755

Elisabeth Swarczyna

, ID 6152, * etwa 1909
Stammbaum

Familie: Ewald Pietralla (geb. 30. März 1909)

Biografie

Geburtetwa 1909Elisabeth Swarczyna wurde etwa 1909 geboren.1
Heirat13. Januar 1930Ewald Pietralla und Elisabeth Swarczyna heiratete Ewald Pietralla am 13. Januar 1930 in Hindenburg O.S., Stadtkreis Hindenburg, Preußen, Deutsches Reich, Kirche St. Andreas ZabrzeO.1
NameElisabeth Swarczyna was also known as Pietralla.
Zuletzt bearbeitet12. April 2023 15:49:17

Quellenangaben

  1. [S20] Katholische Kirche St. Anna Zabrze, Taufen, Heiraten und Beerdigungen 1901-1945, KB-G-201/1909 S. 183

Catharina Lasonczyk

, ID 6153, * 9. November 1741

Eltern

Vater*Simon Lasonczyk (* etwa 1709)
Mutter*Susanna Czeczetke (* etwa 1709)
Stammbaum

Biografie

Geburt9. November 1741Catharina Lasonczyk wurde am 9. November 1741 in Osiek, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, geboren.1
NameCatharina Lasonczyk was also known as Catharinam Lasionsky.
VerbindungCatharina Lasonczyk hatte Verbindung zu.
VerbindungCatharina Lasonczyk hatte Verbindung zu.
VerbindungCatharina Lasonczyk hatte Verbindung zu.
Taufe/Kleinkind-9. November 1741Sie wurde am 9. November 1741 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, getauft.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:54

Quellenangaben

  1. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 41/1741

Catharina ?Unbekannt

, ID 6154, * etwa 1731
Stammbaum

Familie: Paul Radziey (geb. etwa 1731)

Sohn*Thomas Radziey (* 20. Dezember 1752, + 14. Mai 1755)
Tochter*Hedwig Radziey (* 2. Oktober 1754, + 17. Mai 1755)
Tochter*Agneta Radziey (* 16. April 1756)
Sohn*Simon Radziey (* 28. Oktober 1757)

Biografie

Geburtetwa 1731Catharina ?Unbekannt wurde etwa 1731 geboren.1
Heiratetwa 1751Paul Radziey und Catharina ?Unbekannt heiratete Paul Radziey etwa 1751.1
NameCatharina ?Unbekannt was also known as Radzey, Radziey, Radziejowa.
NameSie was also known as Radziey.
NameSie was also known as Catharina.
NameSie was also known as Radzey.
ZeugeSie war Zeuge, dass Thomas Woiczyk Verbindung zu Thomas Woiczyk hatte.
Wohnsitz1752Catharina ?Unbekannt wohnte ab 1752 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1
Wohnsitz1754Sie wohnte ab 1754 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.2
Wohnsitz1755Sie wohnte ab 1755 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.3
Wohnsitz1756Sie wohnte ab 1756 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.4
Wohnsitz1757Sie wohnte ab 1757 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5
Wohnsitz1759Sie wohnte ab 1759 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.6
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:10:32

Quellenangaben

  1. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 47/1752
  2. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 46/1754
  3. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 19 u. 20/1755
  4. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 27/1756
  5. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 48/1757
  6. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 61/1759

Max Trinczek

, ID 6155, * 30. September 1911

Eltern

Stammbaum

Familie: Emilie Hasterok (geb. 6. August 1913)

Biografie

Geburt30. September 1911Max Trinczek wurde am 30. September 1911 in Ruda, Beuthen, Preußen, Deutsches ReichO, geboren.1
Heirat5. Juli 1934Er und Emilie Hasterok heiratete Emilie Hasterok am 5. Juli 1934.1
BerufVon Beruf war Max Trinczek Grubenarbeiter.
AnmerkungAnmerkung: Trauzeugen waren der Ernst Trinczek, Arbeiter uas Chechlau und Franz Hasterok, Hauer aus Pilzendorf (Zabrze.)
Wohnsitz1934Er wohnte ab 1934 in Chechlau, Tost, Preußen, Deutsches ReichO.1
Beruf1934Von Beruf war Max Trinczek ab 1934 in Chechlau, Tost, Preußen, Deutsches ReichO.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:08:11

Quellenangaben

  1. [S39] Pfarrer der Gemeinde Chechlau, Heiraten 1838-1944 Chechlau, 15/1934; SAM_1762

Marianna Zgorzelskie

, ID 6156, * etwa 1732, + 17. September 1737

Eltern

Vater*Thomas Zgorzelskie (* 1700)
Stammbaum

Biografie

Geburtetwa 1732Marianna Zgorzelskie wurde etwa 1732 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, geboren.1
Tod17. September 1737Sie verstarb am 17. September 1737 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Marianna Zgorzelskie Jahr(en.)1
Beisetzung17. September 1737Sie wurde am 17. September 1737 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.1
Wohnsitz1737Marianna Zgorzelskie wohnte ab 1737 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:51

Quellenangaben

  1. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 142/1737

Andreas Ubl

, ID 6157, * 21. Juli 1975, + 3. April 1989

Eltern

Vater*Thomas Ubl (* 26. Januar 1953, + 14. Juni 2010)
Mutter*Angelika Boese (* 1954, + 2012)
Stammbaum

Biografie

Geburt21. Juli 1975Andreas Ubl wurde am 21. Juli 1975 in Naumburg, Weißenfels, Bezirk Halle, Deutsche Demokratische RepublikO, geboren.
Tod3. April 1989Er verstarb am 3. April 1989 in Naumburg, Weißenfels, Bezirk Halle, Deutsche Demokratische RepublikO, Andreas Ubl Jahr(en.)
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:24

Anna Malka

, ID 6158, * etwa 1718

Eltern

Vater*Valentin Malka (* etwa 1688)
Stammbaum

Familie: Andreas Vit (geb. etwa 1718)

Biografie

Geburtetwa 1718Anna Malka wurde etwa 1718 geboren.
Heirat9. Februar 1743Andreas Vit und Anna Malka heiratete Andreas Vit am 9. Februar 1743 in Osiek, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1
NameAnna Malka was also known as Vit.
NameSie was also known as Vitt.
NameSie was also known as Malaka?
Wohnsitz1743Sie wohnte ab 1743 in Osiek, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:10:35

Quellenangaben

  1. [S82] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Heiraten 1733-1949, 01/1743

Maria Michalik

, ID 6159, * etwa 1737, + 21. Juni 1756

Eltern

Vater*Adalbert Michalik (* etwa 1714)
Mutter*Agnes ?Unbekannt (* etwa 1714)
Stammbaum

Biografie

Geburtetwa 1737Maria Michalik wurde etwa 1737 geboren.1
Tod21. Juni 1756Sie verstarb am 21. Juni 1756 in Schimiszow, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, Maria Michalik Jahr(en.)1
Beisetzung23. Juni 1756Sie wurde am 23. Juni 1756 in Schimiszow, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, beigesetzt.1
NameMaria Michalik was also known as Maria Michalik.
NameSie was also known as Maria Michalik.
Wohnsitz1756Sie wohnte ab 1756 in Schimiszow, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:08:14

Quellenangaben

  1. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 36/1756

Maria Nieswiec

, ID 6160, * 7. Januar 1737, + 10. Mai 1744

Eltern

Vater*Gottfried Nieswiec (* etwa 1712)
Mutter*Eva Kała (* etwa 1712, + 22. April 1744)
Stammbaum

Biografie

Geburt7. Januar 1737Maria Nieswiec wurde am 7. Januar 1737 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, geboren.1
Tod10. Mai 1744Sie verstarb am 10. Mai 1744 in Rozmierka, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, Maria Nieswiec Jahr(en.)2
Beisetzung10. Mai 1744Sie wurde am 10. Mai 1744 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, beigesetzt.2
NameMaria Nieswiec was also known as Nieswiec, Nieswiec.
VerbindungMaria Nieswiec hatte Verbindung zu.
VerbindungMaria Nieswiec hatte Verbindung zu.
VerbindungMaria Nieswiec hatte Verbindung zu.
Taufe/Kleinkind-7. Januar 1737Sie wurde am 7. Januar 1737 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, getauft.1
Wohnsitz1744Sie wohnte ab 1744 in Rozmierka, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.2
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:50

Quellenangaben

  1. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 04/1737
  2. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 11/1744

Sophia Kapica

, ID 6161, * etwa 1710, + 19. Mai 1737
Stammbaum

Familie: Mathai Sekula (geb. 1710)

Tochter*Marianna Sekula (* 17. März 1735)

Biografie

Geburtetwa 1710Sophia Kapica wurde etwa 1710 geboren.1
Heiratvor März 1735Mathai Sekula und Sophia Kapica heiratete Mathai Sekula vor März 1735.
Tod19. Mai 1737Sophia Kapica verstarb am 19. Mai 1737 in Danietz, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO, Sophia Kapica Jahr(en.)2
Beisetzung19. Mai 1737Sie wurde am 19. Mai 1737 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.2
NameSophia Kapica was also known as Sekula.
NameSie was also known as Kapieczonka.
NameSie was also known as Sekulina.
Wohnsitz1735Sie wohnte ab 1735 in Danietz, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.3
Wohnsitz1737Sie wohnte ab 1737 in Danietz, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.2
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:10:34

Quellenangaben

  1. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 78/1737
  2. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 88/1737
  3. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 30/1735

Matthias Popenda

, ID 6162, * 1675, + 20. April 1735

Biografie

Geburt1675Matthias Popenda wurde 1675 geboren.
Tod20. April 1735Er verstarb am 20. April 1735 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Matthias Popenda Jahr(en.)1
Beisetzung22. April 1735Er wurde am 22. April 1735 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.1
NameMatthias Popenda was also known as Popinda, Popanda.
Wohnsitz1735Er wohnte ab 1735 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:42

Quellenangaben

  1. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 22/1735

Andreas Koziol

, ID 6163, * 22. November 1744

Eltern

Vater*Johann Koziol (* etwa 1714)
Mutter*Hedwig Kuczmann (* etwa 1714)
Stammbaum

Biografie

Geburt22. November 1744Andreas Koziol wurde am 22. November 1744 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, geboren.1
NameAndreas Koziol was also known as Andream Kozieł.
NameEr was also known as Andream, Andreas Koziel, Kozieł, Koziol.
VerbindungAndreas Koziol hatte Verbindung zu.
VerbindungAndreas Koziol hatte Verbindung zu.
VerbindungAndreas Koziol hatte Verbindung zu.
Taufe/Kleinkind-22. November 1744Er wurde am 22. November 1744 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, getauft.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:59

Quellenangaben

  1. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 58/1744

Buhl

, ID 6164

Eltern

Vater*Richard Buhl (* 19. April 1910, + 24. Juni 1944)
Mutter*Anna Hasterok (* 22. August 1910, + 11. Dezember 1992)
Stammbaum
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:08:00

Antonius Ploch

, ID 6165, * etwa 1729, + 16. August 1735

Eltern

Vater*Andreas Ploch (* 1700, + etwa 1729)
Mutter*Catharina ?Unbekannt (* etwa 1700, + 6. Dezember 1736)
Stammbaum

Biografie

Geburtetwa 1729Antonius Ploch wurde etwa 1729 geboren.1
Tod16. August 1735Er verstarb am 16. August 1735 in Szymiszow, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Antonius Ploch Jahr(en.)1
Beisetzung16. August 1735Er wurde am 16. August 1735 in Szymiszow, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.1
Wohnsitz1735Antonius Ploch wohnte ab 1735 in Szymiszow, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:42

Quellenangaben

  1. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 44/1735

Laurentius Chalupa

, ID 6166, * 1700, + 28. Dezember 1736

Biografie

Geburt1700Laurentius Chalupa wurde 1700 geboren.
Tod28. Dezember 1736Er verstarb am 28. Dezember 1736 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Laurentius Chalupa Jahr(en.)1
Beisetzung28. Dezember 1736Er wurde am 28. Dezember 1736 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.1
NameLaurentius Chalupa was also known as Kaluppa.
Wohnsitz1736Er wohnte ab 1736 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:49

Quellenangaben

  1. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 85/1736

Anna Lysek

, ID 6167, * 24. Juli 1746, + 24. Juli 1746

Eltern

Vater*Simon Lysek (* etwa 1723)
Mutter*Maria Bremer (* etwa 1723, + 12. August 1754)
Stammbaum

Biografie

Geburt24. Juli 1746Anna Lysek wurde am 24. Juli 1746 in Schimiszow, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, geboren.1
Tod24. Juli 1746Sie verstarb am 24. Juli 1746 in Schimiszow, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, Anna Lysek Jahr(en.)2
Beisetzung24. Juli 1746Sie wurde am 24. Juli 1746 in Schimiszow, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, beigesetzt.2
NameAnna Lysek was also known as Annam, Anna Łÿsek, Łysek, Lysek.
NameSie was also known as Annam Łÿsek.
VerbindungAnna Lysek hatte Verbindung zu.
Taufe/Kleinkind-24. Juli 1746Sie wurde am 24. Juli 1746 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, getauft.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:08:01

Quellenangaben

  1. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 39/1746
  2. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 26/1746

Maria ?Unbekannt

, ID 6168, * 1680, + 29. August 1736

Biografie

Geburt1680Maria ?Unbekannt wurde 1680 geboren.
Tod29. August 1736Sie verstarb am 29. August 1736 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Maria ?Unbekannt Jahr(en.)1
Beisetzung29. August 1736Sie wurde am 29. August 1736 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.1
NameMaria ?Unbekannt was also known as Nawrot.
Wohnsitz1736Sie wohnte ab 1736 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:49

Quellenangaben

  1. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 50/1736

Julianna Kozlik

, ID 6169, * 25. Dezember 1759

Eltern

Vater*Jacob Kozlik (* etwa 1730)
Mutter*Barbara ?Unbekannt (* etwa 1732)
Stammbaum

Biografie

Geburt25. Dezember 1759Julianna Kozlik wurde am 25. Dezember 1759 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, geboren.1
NameJulianna Kozlik was also known as Uliannam Kozlik.
NameSie was also known as Ulianna, Julianna Kozlik.
VerbindungJulianna Kozlik hatte Verbindung zu.
VerbindungJulianna Kozlik hatte Verbindung zu.
VerbindungJulianna Kozlik hatte Verbindung zu.
Taufe/Kleinkind-25. Dezember 1759Sie wurde am 25. Dezember 1759 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, getauft.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:08:17

Quellenangaben

  1. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 64/1759

Gregor Zyla

, ID 6170, * etwa 1718
Stammbaum

Familie: Marianna Naparlo (geb. etwa 1718)

Tochter*Catharina Zyla (* 18. April 1743)
Tochter*Eva Zyla (* 25. Dezember 1748)
Tochter*Rosalia Zyla (* etwa 1753, + 6. September 1753)
Tochter*Apolonia Zyla (* 6. Februar 1755, + 14. Februar 1755)

Biografie

Geburtetwa 1718Gregor Zyla wurde etwa 1718 geboren.
Heirat3. November 1743Er und Marianna Naparlo heiratete Marianna Naparlo am 3. November 1743 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1
NameGregor Zyla was also known as Gregorium, Gregory, Gregorius Sykla, Zyla, Zyła.
ZeugeEr war Zeuge, dass Simon Blyscz Verbindung zu Simon Blyscz hatte.
ZeugeGregor Zyla war Zeuge, dass Caspar Blyscz Verbindung zu Caspar Blyscz hatte.
ZeugeGregor Zyla war Zeuge, dass Andreas Blyscz Verbindung zu Andreas Blyscz hatte.
Wohnsitz1743Gregor Zyla wohnte ab 1743 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1
Wohnsitz1748Er wohnte ab 1748 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.2
Wohnsitz1753Er wohnte ab 1753 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.3
Wohnsitz1754Er wohnte ab 1754 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.4
Wohnsitz1755Er wohnte ab 1755 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5
Wohnsitz1756Er wohnte ab 1756 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.6
Wohnsitz1759Er wohnte ab 1759 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.7
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:10:33

Quellenangaben

  1. [S82] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Heiraten 1733-1949, 13/1743
  2. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 72/1748
  3. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 28/1753
  4. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 48/1754
  5. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 07/1755
  6. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 78/1756
  7. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 03/1759

Sophie Klyszcz

, ID 6171, * 16. März 1917, + 20. Juni 1917

Eltern

Vater*Karl Klyszcz (* 19. Juni 1878)
Mutter*Pauline Hasterok (* 15. November 1878)
Stammbaum

Biografie

Geburt16. März 1917Sophie Klyszcz wurde am 16. März 1917 in Kadlub, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, geboren.1
Tod20. Juni 1917Sie verstarb am 20. Juni 1917 in Banatek, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, Sophie Klyszcz Jahr(en) (Alter 3 1/2 Monate; Tochter von Karl Klyszcz und Pauline Hasterok.)1,2,3
Beisetzung24. Juni 1917Sie wurde am 24. Juni 1917 in Banatek, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, beigesetzt.2
Taufe/Kleinkind-16. März 1917Sophie Klyszcz wurde am 16. März 1917 in Kadlub, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, Paten: Julia Hapetta, Einliegerin aus Kadlub und Kaplan Rosol getauft.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:29

Quellenangaben

  1. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 16/1917 und Nachtrag 90/1917
  2. [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 57/1917
  3. [S111] Standesbeamter des Standesamtes Rosmierka, Rosmierka Tode 1874-1945, 42/1917

Maria Nogohsek

, ID 6172, * 18. April 1888

Eltern

Stammbaum

Familie: Thomas Piontek (geb. 19. Dezember 1886)

Biografie

Geburt18. April 1888Maria Nogohsek wurde am 18. April 1888 in Alt Schalkowitz, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO, geboren.1
Heirat22. Januar 1912Thomas Piontek und Maria Nogohsek heiratete Thomas Piontek Zeugen: der Maurer Peter Nogohsek, 26, aus Comprachschütz und der Auszügler Franz Marsollek, 72, aus Comprachschütz am 22. Januar 1912 in Comprachtschütz, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.1
NameMaria Nogohsek was also known as Piontek.
Religious AffiliationSie was affiliated.1
Wohnsitz1912Sie wohnte ab 1912 in Comprachtschütz, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.1
Heirat23. Januar 1912Thomas Piontek und Maria Nogohsek heiratete Thomas Piontek am 23. Januar 1912 in Dombroskowitz?
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:07:33

Quellenangaben

  1. [S200] 01/1912

Christoph Naparlo

, ID 6173, * etwa 1716
Stammbaum

Familie: Catharina ?Unbekannt (geb. etwa 1716)

Sohn*Adam Naparlo (* 28. Februar 1741)

Biografie

Geburtetwa 1716Christoph Naparlo wurde etwa 1716 geboren.
Heiratetwa 1740Er und Catharina ?Unbekannt heiratete Catharina ?Unbekannt etwa 1740.
NameChristoph Naparlo was also known as Christophori.
Wohnsitz1741Er wohnte ab 1741 in Sucho-Daniec, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:10:35

Quellenangaben

  1. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 07/1741

Maria Nierychlo

, ID 6174, * 12. Dezember 1746

Eltern

Vater*Gregor Nierychlo (* 1705)
Mutter*Anna ?Unbekannt (* etwa 1705)
Stammbaum

Biografie

Geburt12. Dezember 1746Maria Nierychlo wurde am 12. Dezember 1746 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, geboren.1
NameMaria Nierychlo was also known as Mariam Nierichlo.
NameSie was also known as Mariam, Maria Nierichlo, Nierychlo.
VerbindungMaria Nierychlo hatte Verbindung zu.
VerbindungMaria Nierychlo hatte Verbindung zu.
VerbindungMaria Nierychlo hatte Verbindung zu.
Taufe/Kleinkind-12. Dezember 1746Sie wurde am 12. Dezember 1746 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, getauft.1
Zuletzt bearbeitet6. März 2023 20:08:01

Quellenangaben

  1. [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 58/1746

Alfred Fritz Siegfried Heider

, ID 6175, * 6. Mai 1914, + 27. Dezember 1991

Eltern

Vater*Paul Heider (* 25. Juli 1883, + 23. Dezember 1917)
Mutter*Franziska Hedwig Marie Prause (* 12. Juli 1877, + nach 26. Juni 1940)
Stammbaum

Familie: Elfriede Elisabeth Obst (geb. 21. Oktober 1915, gest. 21. Februar 1992)

Sohn*Werner Heider+
Sohn*Helmut Heider+

Biografie

Geburt6. Mai 1914Alfred Fritz Siegfried Heider wurde am 6. Mai 1914 in Brockau, Stadtkreis Breslau, Preußen, Deutsches ReichO, geboren.1,2
Heirat30. April 1938Er und Elfriede Elisabeth Obst heiratete Elfriede Elisabeth Obst am 30. April 1938 in Breslau, Stadtkreis Breslau, Preußen, Deutsches ReichO.3,4
Tod27. Dezember 1991Alfred Fritz Siegfried Heider verstarb am 27. Dezember 1991 in Zwickau, 080XX, Zwickau, Sachsen, DeutschlandO, Alfred Fritz Siegfried Heider Jahr(en.)
BerufVon Beruf war Alfred Fritz Siegfried Heider Reichsbahnarbeiter Aushilfsheizer.
Religious AffiliationEr was affiliated.5
Taufe/Kleinkind-17. Mai 1914Er wurde am 17. Mai 1914 in Brockau, Stadtkreis Breslau, Preußen, Deutsches ReichO, getauft.1
Ausbildungzwischen 1. April 1928 und 30. Juni 1932Ihre Ausbildung erhielten Alfred Fritz Siegfried Heider ab zwischen 1. April 1928 und 30. Juni 1932 in Breslau, Stadtkreis Breslau, Preußen, Deutsches ReichO.6
Beruf1938Von Beruf war Alfred Fritz Siegfried Heider ab 1938 in Brockau, Stadtkreis Breslau, Preußen, Deutsches ReichO.3
Heirat30. April 1938Er und Elfriede Elisabeth Obst heiratete Elfriede Elisabeth Obst am 30. April 1938 in Breslau, Stadtkreis Breslau, Preußen, Deutsches ReichO.7
Beruf1940Von Beruf war Alfred Fritz Siegfried Heider ab 1940 in Brockau, Stadtkreis Breslau, Preußen, Deutsches ReichO.5
Wohnsitz1940Er wohnte ab 1940 in Brockau, Stadtkreis Breslau, Preußen, Deutsches ReichO.5
Zuletzt bearbeitet8. März 2023 11:35:30

Quellenangaben

  1. [S78] Kaplan F. Pospich, 268/1914
  2. [S382] Standesbeamte des Standesamtes Brockau, 135/1914
  3. [S333] Standesbeamter des Standesamtes Breslau, 264/1938
  4. [S132] Alfred Heider, Verheiratung Alfred Heider 1940, 1/2
  5. [S76] Alfred Heider, Abstammungsbogen Alfred Heider 1940, 1/2
  6. [S383] Handwerkskammer zu Breslau, 1/1
  7. [S412] Pfarrer Kaleve des Pfarramtes St. Maria zu Breslau