Adalbert Smykała
◼, ID 2551, * etwa 1730
Eltern
Stammbaum
Biografie
Geburt | etwa 1730 | Adalbert Smykała wurde etwa 1730 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, geboren.1 |
Heirat | 18. Januar 1751 | Er und Hedwig Burda heiratete Hedwig Burda am 18. Januar 1751 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Name | | Adalbert Smykała was also known as Adalbertum, Adalbert, Adalberti Smykała, Smykala. |
Name | | Er was also known as Adalbertum Smykała. |
Zeuge | | Er war Zeuge, dass Eva Kalka Verbindung zu Eva Kalka hatte. |
Wohnsitz | 1751 | Adalbert Smykała wohnte ab 1751 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1,2 |
Wohnsitz | 1754 | Er wohnte ab 1754 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.3 |
Wohnsitz | 1755 | Er wohnte ab 1755 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.4 |
Wohnsitz | 1756 | Er wohnte ab 1756 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5 |
Wohnsitz | 1758 | Er wohnte ab 1758 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.6 |
Wohnsitz | 1759 | Er wohnte ab 1759 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.7 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:30 |
Quellenangaben
- [S82] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Heiraten 1733-1949, 04/1751
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 25/1751
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 45/1754
- [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 08/1755
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 19/1756
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 63/1758
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 19/1759
Catharina Dupak
◼, ID 2552, * etwa 1736
Eltern
Stammbaum
Biografie
Geburt | etwa 1736 | Catharina Dupak wurde etwa 1736 geboren.1 |
Heirat | 17. September 1758 | Mathias Sczepanek und Catharina Dupak heiratete Mathias Sczepanek am 17. September 1758 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Name | | Catharina Dupak was also known as Dupak. |
Name | | Sie was also known as Catharina Dupak. |
Name | | Sie was also known as Sczepanek. |
Name | | Sie was also known as Szczepanek. |
Name | | Sie was also known as Szczepanek, Sczepanek, Sczepankowa. |
Zeuge | | Sie war Zeuge, dass Eva Kalka Verbindung zu Eva Kalka hatte. |
Wohnsitz | 1758 | Catharina Dupak wohnte ab 1758 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1,2 |
Wohnsitz | 1759 | Sie wohnte ab 1759 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.3 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:08:15 |
Quellenangaben
- [S82] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Heiraten 1733-1949, 10/1758
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 63/1758
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 57/1759
Maria Von Wunsch
◼, ID 2553, * 29. Mai 1735
Eltern
Stammbaum
Biografie
Geburt | 29. Mai 1735 | Maria Von Wunsch wurde am 29. Mai 1735 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, geboren.1 |
Taufe/Kleinkind- | 29. Mai 1735 | Maria Von Wunsch wurde am 29. Mai 1735 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Paten: Balthasar Lanisch, Johann ? Sukowsky, ?ernigna Lanschin, Anna Sukow, Simon Kiants? aus Stubendorf getauft.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:41 |
Quellenangaben
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 43/1735
Constantin Koik
◼, ID 2554, * 11. März 1890, + 18. März 1890
Eltern
Stammbaum
Biografie
Geburt | 11. März 1890 | Constantin Koik wurde am 11. März 1890 in Königlich Carmerau, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, geboren.1 |
Tod | 18. März 1890 | Er verstarb am 18. März 1890 in Königlich Carmerau, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, Constantin Koik Jahr(en.)1 |
Religious Affiliation | | Constantin Koik was affiliated.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:46 |
Quellenangaben
- [S118] Standesbeamter des Standesamtes Colonnowska, Tode Colonnowska 1874-1945, 23/1890
Jacob Hasterok
◼, ID 2555, * 7. Juli 1857, + 5. August 1935
Eltern
Stammbaum
Familie 1: Thecla Koj (geb. 21. September 1854, gest. 31. Mai 1906)
Biografie
Geburt | 7. Juli 1857 | Jacob Hasterok wurde am 7. Juli 1857 in Boritsch, Groß Stehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, geboren.1 |
Heirat | 7. Februar 1881 | Er und Thecla Koj heiratete Thecla Koj Zeugen: der Häusler Nicolaus Hasterok, 38, aus Boritsch und der Einlieger Josef Koj, 38 aus Kadlub am 7. Februar 1881 in Kadlub, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO.2 |
Heirat | 5. November 1906 | Jacob Hasterok und Helena Mrochen heiratete Helena Mrochen Zeugen: Lohnarbeiter Johann Gierok, 26, aus Krascheow und der Fleischer Thomas Niewiem, 23, aus Krascheow am 5. November 1906 in Krascheow, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.3 |
Tod | 5. August 1935 | Jacob Hasterok verstarb am 5. August 1935 in Krascheow, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO, Jacob Hasterok Jahr(en) (Alter: 78 Jahre; geboren in Boritsch am 07.07.1857; Anzeigende: die Ehefrau Helena geb. Mrochen.)1 |
Name | | Jacob Hasterok was also known as Jakob. |
Beruf | | Von Beruf war Jacob Hasterok Arbeiter Kutscher Kutscher Kutscher. |
Religious Affiliation | | Er was affiliated.2 |
Wohnsitz | 1881 | Er wohnte ab 1881 in Boritsch, Groß Stehlitz, Preußen, Deutsches ReichO.2 |
Beruf | 1881 | Von Beruf war Jacob Hasterok ab 1881 in Boritsch, Groß Stehlitz, Preußen, Deutsches ReichO.2 |
Heirat | 8. Februar 1881 | Er und Thecla Koj heiratete Thecla Koj 6. Boritsch den 8 (achten) Februar | Der Jüngling Jacob, ehelicher Sohn des Auszüglers Hyacinth Hasterok aus Boritsch mit Thekla, Tochter des Häuslers Wojciech* (Adalbert, Albert**) Koj aus Kadlub Banatki. Zeugen: - | Er 24, Sie 26 Jahre alt.
*Wojeciech PL-DE Adalbert gem. PONS Polnisch-Deutsch Wörterbuch siehe "http://de.pons.com/übersetzung/polnisch-deutsch/Wojciech" am 08.10.2016
**Herkunft und Bedeutung des Namens: Der Name setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern adal (edle Gesinnung) und beraht/bereht (glänzend, berühmt) zusammen. Eine verkürzte Form des Namens ist Albert. Er entspricht dem altenglischen Æþelbeorht bzw. Æþelbriht, aus dem sich der Nachname Albright entwickelte. gem. Wikipedia "https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert" am 08.10.2016 am 8. Februar 1881 in Kadlub, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO.4 |
Wohnsitz | 1884 | Jacob Hasterok wohnte ab 1884 in Kadlub, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO.5,6 |
Beruf | 1906 | Von Beruf war Jacob Hasterok ab 1906 in Krascheow, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.7 |
Wohnsitz | 1906 | Er wohnte ab 1906 in Krascheow, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.7 |
Heirat | 6. November 1906 | Er und Helena Mrochen heiratete Helena Mrochen Witwer und Kutscher (49) mit Jungfrau (32); Zeugen: Arbeiter Jacob Mrochen in Neusalz und Häusler Franz Nieswiec in Krascheow am 6. November 1906 in Krascheow, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.8 |
Wohnsitz | 1907 | Jacob Hasterok wohnte ab 1907 in Krascheow, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.9 |
Beruf | 1907 | Von Beruf war Jacob Hasterok ab 1907 in Krascheow, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.9 |
Beruf | 1916 | Von Beruf war Jacob Hasterok ab 1916 in Reinschdorf, Kosel, Preußen, Deutsches ReichO.10 |
Wohnsitz | 1916 | Er wohnte ab 1916 in Reinschdorf, Kosel, Preußen, Deutsches ReichO.10 |
Wohnsitz | 1926 | Er wohnte ab 1926 in Krascheow, Oppeln, Preußen, Deutsches ReichO.11 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:31 |
Quellenangaben
- [S74] Standesbeamter des Standesamtes Krascheow, Tode Krascheow 1874-1945, 21/1935
- [S11] Standesbeamter des Standesamtes Kadlub, Kadlub Heiraten 1874-1945, 05/1881
- [S10] Standesbeamte des Standesamtes Krascheow, Heiraten Krascheow 1874-1945, 15/1906
- [S82] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Heiraten 1733-1949, 06/1881
- [S108] Standesbeamter des Standesamtes Kadlub, Kadlub Geburten 1874-1945, 98/1884
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 151/1884
- [S74] Standesbeamter des Standesamtes Krascheow, Tode Krascheow 1874-1945, 11/1906
- [S189] Pfarrer der Gemeinde Krascheow, 33/1906
- [S74] Standesbeamter des Standesamtes Krascheow, Tode Krascheow 1874-1945, 28/1907
- [S10] Standesbeamte des Standesamtes Krascheow, Heiraten Krascheow 1874-1945, 08/1916
- [S271] Verlag Franz Wiercimok, Adreßbuch des Landkreises Oppeln 1926, 217
Jacob Duda
◼, ID 2556, * etwa 1733
Eltern
Stammbaum
Biografie
Geburt | etwa 1733 | Jacob Duda wurde etwa 1733 geboren.1 |
Heirat | 6. Mai 1759 | Er und Marianna Piasek heiratete Marianna Piasek am 6. Mai 1759 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Name | | Jacob Duda was also known as Jacobum Duda. |
Name | | Er was also known as Jacobum, Jacob Duda. |
Wohnsitz | 1759 | Er wohnte ab 1759 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:32 |
Quellenangaben
- [S82] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Heiraten 1733-1949, 05/1759
Franz Ploch
◼, ID 2557, * 18. Oktober 1837
Eltern
Stammbaum
Biografie
Geburt | 18. Oktober 1837 | Franz Ploch wurde am 18. Oktober 1837 in Kadlub, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, geboren.1 |
Taufe/Kleinkind- | 22. Oktober 1837 | Franz Ploch wurde am 22. Oktober 1837 in Kadlub, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, Paten: Franz Hudzik, Häusler in Kadlub und Anna Glinka, Häusler in Kadlub getauft.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:27 |
Quellenangaben
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 166/1837
Eva Ciomperlik
◼, ID 2558
Stammbaum
Biografie
Name | | Eva Ciomperlik was also known as Nieswietz. |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:31 |
Catharina Gospodarek
◼, ID 2559, * 1823
Eltern
Stammbaum
Biografie
Geburt | 1823 | Catharina Gospodarek wurde 1823 in Kadlub, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, geboren. |
Heirat | 15. Oktober 1843 | Franz Hasterok und Catharina Gospodarek heiratete Franz Hasterok Jungmann (24) mit Jungfrau (20); Zeugen: Häusler Johann Waclawczyk und Häusler Johann Mroz, beide aus Kadlub am 15. Oktober 1843 in Kadlub, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO.1 |
Name | | Catharina Gospodarek was also known as Hasterok. |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:26 |
Quellenangaben
- [S82] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Heiraten 1733-1949, 29/1843
Plachelka
◼, ID 2560, * 1732, + 21. August 1736
Eltern
Stammbaum
Biografie
Geburt | 1732 | Plachelka wurde 1732 in Sucho-Daniec, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, geboren.1 |
Tod | 21. August 1736 | Er/sie verstarb am 21. August 1736 in Sucho-Daniec, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Plachelka Jahr(en.)1 |
Beisetzung | 21. August 1736 | Er/sie wurde am 21. August 1736 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.1 |
Wohnsitz | 1736 | Plachelka wohnte ab 1736 in Sucho-Daniec, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:49 |
Quellenangaben
- [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 43/1736
Eva ?Unbekannt
◼, ID 2561, * etwa 1680, + 18. August 1736
Stammbaum
Familie: Georg Polak (geb. etwa 1680, gest. 15. März 1741)
Biografie
Geburt | etwa 1680 | Eva ?Unbekannt wurde etwa 1680 geboren.1 |
Heirat | etwa 1700 | Georg Polak und Eva ?Unbekannt heiratete Georg Polak etwa 1700. |
Tod | 18. August 1736 | Eva ?Unbekannt verstarb am 18. August 1736 in Jendryna, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Eva ?Unbekannt Jahr(en.)1 |
Beisetzung | 18. August 1736 | Sie wurde am 18. August 1736 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.1 |
Name | | Eva ?Unbekannt was also known as Polak. |
Wohnsitz | 1736 | Sie wohnte ab 1736 in Jendryna, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:33 |
Quellenangaben
- [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 40/1736
Martin Badura
◼, ID 2562, * etwa 1710, + 14. Juni 1748
Biografie
Geburt | etwa 1710 | Martin Badura wurde etwa 1710 geboren.1 |
Tod | 14. Juni 1748 | Er verstarb am 14. Juni 1748 in Schimiszow, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, Martin Badura Jahr(en.)1 |
Beisetzung | 14. Juni 1748 | Er wurde am 14. Juni 1748 in Schimiszow, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, beigesetzt.1 |
Name | | Martin Badura was also known as Martiny, Martin Badura. |
Name | | Er was also known as Martiny Badura. |
Wohnsitz | 1748 | Er wohnte ab 1748 in Schimiszow, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:08:03 |
Quellenangaben
- [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 20/1748
Anna Urbanczyk
◼, ID 2563, * 1700, + 22. Juni 1737
Biografie
Geburt | 1700 | Anna Urbanczyk wurde 1700 geboren. |
Tod | 22. Juni 1737 | Sie verstarb am 22. Juni 1737 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Anna Urbanczyk Jahr(en.)1 |
Beisetzung | 22. Juni 1737 | Sie wurde am 22. Juni 1737 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.1 |
Name | | Anna Urbanczyk was also known as Humel. |
Name | | Sie was also known as Humelowa. |
Name | | Sie was also known as Urbanczka. |
Wohnsitz | 1737 | Sie wohnte ab 1737 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:50 |
Quellenangaben
- [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 108/1737
Katla Hasterok
◼, ID 2564
Eltern
Stammbaum
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:30 |
Anna ?Unbekannt
◼, ID 2565, * etwa 1717
Stammbaum
Biografie
Geburt | etwa 1717 | Anna ?Unbekannt wurde etwa 1717 geboren.1 |
Heirat | etwa 1737 | Jacob Slapka und Anna ?Unbekannt heiratete Jacob Slapka etwa 1737.1 |
Name | | Anna ?Unbekannt was also known as Slapka, Szlapka, Szłapka. |
Name | | Sie was also known as Anna. |
Name | | Sie was also known as Slapka. |
Name | | Sie was also known as Slapka. |
Wohnsitz | 1738 | Sie wohnte ab 1738 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Wohnsitz | 1740 | Sie wohnte ab 1740 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.2 |
Wohnsitz | 1742 | Sie wohnte ab 1742 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.3 |
Wohnsitz | 1748 | Sie wohnte ab 1748 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.4 |
Wohnsitz | 1754 | Sie wohnte ab 1754 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:51 |
Quellenangaben
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 27/1738
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 31/1740
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 34/1742
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 10/1748
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 51/1754
Christina Polaczek
◼, ID 2566, * 27. Mai 1744
Eltern
Stammbaum
Biografie
Geburt | 27. Mai 1744 | Christina Polaczek wurde am 27. Mai 1744 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, geboren.1 |
Name | | Christina Polaczek was also known as Christinam Polacek. |
Name | | Sie was also known as Christinam, Christina Polacek, Polaczek. |
Verbindung | | Christina Polaczek hatte Verbindung zu. |
Verbindung | | Christina Polaczek hatte Verbindung zu. |
Verbindung | | Christina Polaczek hatte Verbindung zu. |
Taufe/Kleinkind- | 27. Mai 1744 | Sie wurde am 27. Mai 1744 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, getauft.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:57 |
Quellenangaben
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 24/1744
Catharina Pyka
◼, ID 2567, * etwa 1712, + 26. Februar 1752
Stammbaum
Biografie
Geburt | etwa 1712 | Catharina Pyka wurde etwa 1712 geboren.1 |
Heirat | etwa 1732 | Thomas Slapka und Catharina Pyka heiratete Thomas Slapka etwa 1732.1 |
Tod | 26. Februar 1752 | Catharina Pyka verstarb am 26. Februar 1752 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, Catharina Pyka Jahr(en.)2 |
Beisetzung | 28. Februar 1752 | Sie wurde am 28. Februar 1752 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, beigesetzt.2 |
Name | | Catharina Pyka was also known as Slapka. |
Name | | Sie was also known as Slapka. |
Name | | Sie was also known as Slappa, Slapionka, Szlapka, Slapkowa. |
Name | | Sie was also known as Catharina Pykowa. |
Name | | Sie was also known as Pykowa, Pyka. |
Zeuge | | Sie war Zeuge, dass Christina Polaczek Verbindung zu Christina Polaczek hatte. |
Zeuge | | Catharina Pyka war Zeuge, dass Andreas Dlugosz Verbindung zu Andreas Dlugosz hatte. |
Zeuge | | Catharina Pyka war Zeuge, dass Johann Polaczek Verbindung zu Johann Polaczek hatte. |
Wohnsitz | 1733 | Catharina Pyka wohnte ab 1733 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Wohnsitz | 1739 | Sie wohnte ab 1739 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.3 |
Event | 1744 | Sie was Event1744 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.4 |
Wohnsitz | 1745 | Sie wohnte ab 1745 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5 |
Wohnsitz | 1746 | Sie wohnte ab 1746 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.6 |
Wohnsitz | 1752 | Sie wohnte ab 1752 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.2 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:31 |
Quellenangaben
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 19/1733
- [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 14/1752
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 40/1739
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 24/1744
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 19/1745
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 31/1746
Martin Koprek
◼, ID 2568, * etwa 1722
Stammbaum
Biografie
Name | | Martin Koprek was also known as Martini, Martinus Koprek. |
Zeuge | | Er war Zeuge, dass Christina Polaczek Verbindung zu Christina Polaczek hatte. |
Zeuge | | Martin Koprek war Zeuge, dass Catharina Urbanczyk Verbindung zu Catharina Urbanczyk hatte. |
Zeuge | | Martin Koprek war Zeuge, dass Gabriel Hasterok Verbindung zu Gabriel Hasterok hatte. |
Wohnsitz | 1743 | Martin Koprek wohnte ab 1743 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Event | 1744 | Er was Event1744 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.2 |
Wohnsitz | 1745 | Er wohnte ab 1745 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.3 |
Wohnsitz | 1747 | Er wohnte ab 1747 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.4 |
Wohnsitz | 1751 | Er wohnte ab 1751 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:33 |
Quellenangaben
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 34/1743
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 24/1744
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 03/1745
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 11/1747, 29/1747
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 04/1751
Caspar Waroczinek
◼, ID 2569, * etwa 1718
Stammbaum
Biografie
Name | | Caspar Waroczinek was also known as Caspari. |
Wohnsitz | 1743 | Er wohnte ab 1743 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:56 |
Quellenangaben
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 11/1743
Dionysius Moy
◼, ID 2570, * 1799, + 22. Dezember 1855
Stammbaum
Biografie
Geburt | 1799 | Dionysius Moy wurde 1799 geboren. |
Tod | 22. Dezember 1855 | Er verstarb am 22. Dezember 1855 in Osiek, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, Dionysius Moy Jahr(en) (Alter: 56; Hinterbliebene: die Ehefrau Maria Moj geb. Hasterok und Kinder: Agnes 27, Joseph 26, Francisca 25, Christoph 17, Anna 15, Hedwig 14, Lucia 12 und Maria 7.)1 |
Beisetzung | 26. Dezember 1855 | Er wurde am 26. Dezember 1855 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, beigesetzt.1 |
Name | | Dionysius Moy was also known as Moj. |
Wohnsitz | 1828 | Er wohnte ab 1828 in Osiek, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO.2 |
Wohnsitz | 1848 | Er wohnte ab 1848 in Osiek, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO.3 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:33 |
Quellenangaben
- [S3] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Beerdigungen 1733-1949, 203/1855
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 08/1828
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 68/1848
Josepha Waczlawczyk
◼, ID 2571
Eltern
Stammbaum
Biografie
Name | | Josepha Waczlawczyk was also known as Kolodzieyczyk. |
Name | | Sie was also known as Kolodzieczyk. |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:28 |
Adam Ubl
◼, ID 2572
Stammbaum
Biografie
Wohnsitz | 1773 | Adam Ubl wohnte ab 1773 in Kramolin, Bischofteinitz, Böhmen, Österreich-UngarnO.2,1 |
Wohnsitz | 1777 | Er wohnte ab 1777 in Kramolin, Bischofteinitz, Böhmen, Österreich-UngarnO.3 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:45 |
Quellenangaben
- [S203] Pfarrer der Gemeinde Schüttwa, Folio 9, Eintrag 17
- [S203] Pfarrer der Gemeinde Schüttwa, Folio 14, Eintrag 1
- [S203] Pfarrer der Gemeinde Schüttwa, Folio 37, Eintrag 6
Eva ?Unbekannt
◼, ID 2573
Stammbaum
Biografie
Name | | Eva ?Unbekannt was also known as Seiana. |
Wohnsitz | 1734 | Sie wohnte ab 1734 in Szymiszow, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:31 |
Quellenangaben
- [S50] Katholische Kirche St. Michael Rozmierz, Taufen 1733-1949, 43/1734
Franz Koik
◼, ID 2574, * 4. Juli 1883
Eltern
Stammbaum
Biografie
Geburt | 4. Juli 1883 | Franz Koik wurde am 4. Juli 1883 in Königlich Carmerau, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO, geboren.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:46 |
Quellenangaben
- [S129] 96/1883
Franziska Przybylla
◼, ID 2575
Stammbaum
Biografie
Name | | Franziska Przybylla was also known as Poks. |
Wohnsitz | 1919 | Sie wohnte ab 1919 in Chropaczow, Beuthen, Preußen, Deutsches ReichO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:44 |
Quellenangaben
- [S48] Standesbeamter des Standesamtes Beuthen O.S., Beuthen Tode 1874-1945, 867/1919