Vater* | Georg Czok (* etwa 1719, + 9. Januar 1758) |
Mutter* | Catharina ?Unbekannt (* etwa 1719) |
Geburt | 14. März 1756 | Paul Czok wurde am 14. März 1756 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, geboren.1 |
Name | Paul Czok was also known as Paulum, Paul Czok. | |
Name | Er was also known as Paulum Czok. | |
Verbindung | Paul Czok hatte Verbindung zu. | |
Verbindung | Paul Czok hatte Verbindung zu. | |
Verbindung | Paul Czok hatte Verbindung zu. | |
Taufe/Kleinkind- | 14. März 1756 | Er wurde am 14. März 1756 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, getauft.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:08:13 |
Geburt | etwa 1733 | Laurentius Lipak wurde etwa 1733 geboren.1 |
Name | Laurentius Lipak was also known as Laurentius Lipak. | |
Name | Er was also known as Laurentius Lipak. | |
Zeuge | Er war Zeuge, dass Paul Czok Verbindung zu Paul Czok hatte. | |
Wohnsitz | 1756 | Laurentius Lipak wohnte ab 1756 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:08:13 |
Vater* | Balthasar Mroz (* etwa 1708, + 21. April 1753) |
Mutter* | Marianna ?Unbekannt (* etwa 1708) |
Sohn* | Franz Bremer (* 4. Oktober 1750) |
Tochter* | Maria Bremer (* 20. April 1752) |
Sohn* | Adalbert Bremer (* 29. März 1753) |
Tochter* | Rosalia Bremer (* 25. August 1755) |
Tochter* | Agneta Bremer (* 19. Januar 1758) |
Geburt | etwa 1729 | Barbara Mroz wurde etwa 1729 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, geboren.1 |
Heirat | 22. September 1749 | Johann Bremer und Barbara Mroz heiratete Johann Bremer am 22. September 1749 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Name | Barbara Mroz was also known as Bremer, Bremerka, Brimer, Brimerowa, Bromer, Brąmrowa, Bramrowa, Bramer. | |
Name | Sie was also known as Mrasz, Mroz. | |
Name | Sie was also known as Bremer. | |
Name | Sie was also known as Bremer. | |
Name | Sie was also known as Barbara Mrasz. | |
Zeuge | Sie war Zeuge, dass Paul Czok Verbindung zu Paul Czok hatte. | |
Zeuge | Barbara Mroz war Zeuge, dass Catharina Czok Verbindung zu Catharina Czok hatte. | |
Zeuge | Barbara Mroz war Zeuge, dass Maria Wiorek Verbindung zu Maria Wiorek hatte. | |
Wohnsitz | 1749 | Barbara Mroz wohnte ab 1749 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Wohnsitz | 1750 | Sie wohnte ab 1750 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.2 |
Wohnsitz | 1751 | Sie wohnte ab 1751 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.3 |
Wohnsitz | 1752 | Sie wohnte ab 1752 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.4 |
Wohnsitz | 1753 | Sie wohnte ab 1753 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5 |
Wohnsitz | 1755 | Sie wohnte ab 1755 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.6 |
Wohnsitz | 1756 | Sie wohnte ab 1756 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.7 |
Wohnsitz | 1758 | Sie wohnte ab 1758 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.8 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:30 |
Vater* | Andreas Dziergwa (* 1680, + 14. Dezember 1735) |
Tochter* | Rosa Polaczek (* 29. August 1748) |
Tochter* | Marianna Wahrs Catharina Polaczek (* etwa 1750, + 8. März 1751) |
Tochter* | Catharina Polaczek (* 28. September 1750) |
Sohn* | Andreas Polaczek (* 25. November 1752) |
Tochter* | Maria Polaczek (* 29. Mai 1756, + 3. Februar 1758) |
Sohn* | Caspar Polaczek (* 2. Januar 1759) |
Geburt | etwa 1727 | Sophia Dziergwa wurde etwa 1727 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, geboren.1 |
Heirat | 14. Juni 1747 | Nicolaus Polaczek und Sophia Dziergwa heiratete Nicolaus Polaczek am 14. Juni 1747 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Name | Sophia Dziergwa was also known as Sophia Dziergwa. | |
Name | Sie was also known as Polaczek, Polaczkowa. | |
Name | Sie was also known as Polaczek. | |
Name | Sie was also known as Polaczek. | |
Name | Sie was also known as Sophia, Sofia, Zofia Dziergwowa, Dziergwa. | |
Zeuge | Sie war Zeuge, dass Paul Czok Verbindung zu Paul Czok hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Hedwig Radziey Verbindung zu Hedwig Radziey hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Simon Radziey Verbindung zu Simon Radziey hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Francisca Ploch Verbindung zu Francisca Ploch hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Maria Nierychlo Verbindung zu Maria Nierychlo hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Johann Baczia Verbindung zu Johann Baczia hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Adalbert Baczia Verbindung zu Adalbert Baczia hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Maria Zimon Verbindung zu Maria Zimon hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Bartholomäus Lisok Verbindung zu Bartholomäus Lisok hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Thomas Radziey Verbindung zu Thomas Radziey hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Agneta Radziey Verbindung zu Agneta Radziey hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Maria Gawlik Verbindung zu Maria Gawlik hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Maria Ploch Verbindung zu Maria Ploch hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Franziskus Miesok Verbindung zu Franziskus Miesok hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Gregor Balon Verbindung zu Gregor Balon hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Rosalia Nierychlo Verbindung zu Rosalia Nierychlo hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Maria Polak Verbindung zu Maria Polak hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Gregor Balon Verbindung zu Gregor Balon hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Hedwig Ploch Verbindung zu Hedwig Ploch hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Catharina Czok Verbindung zu Catharina Czok hatte. | |
Zeuge | Sophia Dziergwa war Zeuge, dass Joseph Nierychlo Verbindung zu Joseph Nierychlo hatte. | |
Wohnsitz | 1747 | Sophia Dziergwa wohnte ab 1747 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.2,1 |
Wohnsitz | 1748 | Sie wohnte ab 1748 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.3 |
Wohnsitz | 1749 | Sie wohnte ab 1749 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.4 |
Wohnsitz | 1750 | Sie wohnte ab 1750 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5 |
Wohnsitz | 1752 | Sie wohnte ab 1752 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.6 |
Wohnsitz | 1753 | Sie wohnte ab 1753 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.7 |
Wohnsitz | 1754 | Sie wohnte ab 1754 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.8 |
Wohnsitz | 1755 | Sie wohnte ab 1755 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.9 |
Wohnsitz | 1756 | Sie wohnte ab 1756 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.10 |
Wohnsitz | 1757 | Sie wohnte ab 1757 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.11 |
Wohnsitz | 1758 | Sie wohnte ab 1758 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.12 |
Wohnsitz | 1759 | Sie wohnte ab 1759 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.13 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:31 |
Vater* | Urban Nierychlo (* etwa 1713) |
Mutter* | Dorothea Kała (* etwa 1713) |
Geburt | 30. März 1754 | Georg Nierychlo wurde am 30. März 1754 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, geboren.1 |
Name | Georg Nierychlo was also known as Georgium, Georg Nierychlo. | |
Name | Er was also known as Georgium Nierychlo. | |
Verbindung | Georg Nierychlo hatte Verbindung zu. | |
Verbindung | Georg Nierychlo hatte Verbindung zu. | |
Verbindung | Georg Nierychlo hatte Verbindung zu. | |
Taufe/Kleinkind- | 30. März 1754 | Er wurde am 30. März 1754 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, getauft.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:08:09 |
Vater* | Andreas Balon (* etwa 1694) |
Tochter* | Catharina Balon (* 2. November 1749) |
Tochter* | Hedwig Balon (* etwa 1751, + 4. Oktober 1752) |
Tochter* | Anna Balon (* 5. September 1752) |
Tochter* | Marianna Balon (* 5. September 1753) |
Sohn* | Gregor Balon (* 2. März 1755, + 9. März 1755) |
Sohn* | Matthias Balon (* 25. Februar 1756, + 8. April 1756) |
Sohn* | Gregor Balon (* 7. März 1757) |
Geburt | etwa 1728 | Mathias Balon wurde etwa 1728 geboren.1 |
Heirat | 21. Februar 1749 | Er und Maria Klabisch heiratete Maria Klabisch am 21. Februar 1749 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Name | Mathias Balon was also known as Mathiasm, Mathias, Mathia, Matthia Balon, Balopa, Baląn. | |
Name | Er was also known as Mathiam Balon. | |
Zeuge | Er war Zeuge, dass Georg Nierychlo Verbindung zu Georg Nierychlo hatte. | |
Wohnsitz | 1749 | Mathias Balon wohnte ab 1749 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1,2 |
Wohnsitz | 1752 | Er wohnte ab 1752 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.3 |
Wohnsitz | 1753 | Er wohnte ab 1753 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.4 |
Wohnsitz | 1754 | Er wohnte ab 1754 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5 |
Wohnsitz | 1755 | Er wohnte ab 1755 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.6 |
Wohnsitz | 1756 | Er wohnte ab 1756 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.7 |
Wohnsitz | 1757 | Er wohnte ab 1757 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.8 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:31 |
Sohn* | Martin Zynda (* 1. November 1734) |
Sohn* | Georg Zynda (* 26. Februar 1736, + 12. Mai 1736) |
Tochter* | Maria Zynda (* 17. Juni 1737, + 30. April 1738) |
Tochter* | Dorothea Zynda (* 31. März 1739) |
Tochter* | Helena Zynda (* 12. September 1741, + 20. Januar 1746) |
Sohn* | Adam Zynda (* 22. Dezember 1743, + 27. Februar 1745) |
Geburt | etwa 1709 | Agneta ?Unbekannt wurde etwa 1709 geboren. |
Heirat | etwa 1733 | Jacob Zynda und Agneta ?Unbekannt heiratete Jacob Zynda etwa 1733. |
Name | Agneta ?Unbekannt was also known as Agneta Zenda. | |
Name | Sie was also known as Agnetis. | |
Name | Sie was also known as Agnetis, Agnete, Agnes Zenda, Zynda, Zyndzina, Zÿnda, Zÿndowa, Zyndsina, Zyndzowa, Zyndowa, Zindowa, Zeydowa. | |
Name | Sie was also known as Zynda. | |
Zeuge | Sie war Zeuge, dass Georg Nierychlo Verbindung zu Georg Nierychlo hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Gregorius Kasperczyk Verbindung zu Gregorius Kasperczyk hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Marianna Bdzioch Verbindung zu Marianna Bdzioch hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Hedwig Wloka Verbindung zu Hedwig Wloka hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Blasius Wloka Verbindung zu Blasius Wloka hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Helena Bdzioch Verbindung zu Helena Bdzioch hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Mathias Pietruska Verbindung zu Mathias Pietruska hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Simon Wloka Verbindung zu Simon Wloka hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Thomas Bdzioch Verbindung zu Thomas Bdzioch hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Gabriel Pietruska Verbindung zu Gabriel Pietruska hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Lucas Wloka Verbindung zu Lucas Wloka hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Eva Pietruska Verbindung zu Eva Pietruska hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Maria Bdzioch Verbindung zu Maria Bdzioch hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Eva Nierychlo Verbindung zu Eva Nierychlo hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Stephan Nierychlo Verbindung zu Stephan Nierychlo hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Helena Pietruska Verbindung zu Helena Pietruska hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Anna Pietruska Verbindung zu Anna Pietruska hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Martin Wloka Verbindung zu Martin Wloka hatte. | |
Zeuge | Agneta ?Unbekannt war Zeuge, dass Catharina Bdzioch Verbindung zu Catharina Bdzioch hatte. | |
Wohnsitz | 1734 | Agneta ?Unbekannt wohnte ab 1734 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Wohnsitz | 1737 | Sie wohnte ab 1737 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.2 |
Wohnsitz | 1738 | Sie wohnte ab 1738 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.3 |
Wohnsitz | 1739 | Sie wohnte ab 1739 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.4 |
Wohnsitz | 1739 | Sie wohnte ab 1739 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.5 |
Wohnsitz | 1740 | Sie wohnte ab 1740 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.6 |
Wohnsitz | 1741 | Sie wohnte ab 1741 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.7 |
Event | 1742 | Sie was Event1742 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.8 |
Wohnsitz | 1743 | Sie wohnte ab 1743 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.9 |
Wohnsitz | 1745 | Sie wohnte ab 1745 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.10 |
Wohnsitz | 1747 | Sie wohnte ab 1747 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.11 |
Wohnsitz | 1749 | Sie wohnte ab 1749 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.12 |
Wohnsitz | 1750 | Sie wohnte ab 1750 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.13 |
Wohnsitz | 1753 | Sie wohnte ab 1753 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.14 |
Wohnsitz | 1754 | Sie wohnte ab 1754 in Rozmierka, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.15 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:31 |
Tochter* | Catharina Czok+ (* etwa 1732) |
Sohn* | Adalbert Czok (* 7. April 1735) |
Geburt | etwa 1707 | Anna ?Unbekannt wurde etwa 1707 geboren.1 |
Heirat | etwa 1727 | Andreas Czok und Anna ?Unbekannt heiratete Andreas Czok etwa 1727.1 |
Heirat | 14. Januar 1745 | Adalbert Nocon und Anna ?Unbekannt heiratete Adalbert Nocon am 14. Januar 1745 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.2 |
Name | Anna ?Unbekannt was also known as Czok. | |
Name | Sie was also known as Anna Nocoń, Noconka. | |
Name | Sie was also known as Czok, Zok, Czokowa, Czoka. | |
Name | Sie was also known as Nocon. | |
Name | Sie was also known as Zok. | |
Name | Sie was also known as Nocon. | |
Zeuge | Sie war Zeuge, dass Georg Nierychlo Verbindung zu Georg Nierychlo hatte. | |
Zeuge | Anna ?Unbekannt war Zeuge, dass Helena Zynda Verbindung zu Helena Zynda hatte. | |
Zeuge | Anna ?Unbekannt war Zeuge, dass Joseph Witek Verbindung zu Joseph Witek hatte. | |
Zeuge | Anna ?Unbekannt war Zeuge, dass Matthias Sapich Verbindung zu Matthias Sapich hatte. | |
Zeuge | Anna ?Unbekannt war Zeuge, dass Eva Nieswiec Verbindung zu Eva Nieswiec hatte. | |
Zeuge | Anna ?Unbekannt war Zeuge, dass Martin Osadnik Verbindung zu Martin Osadnik hatte. | |
Zeuge | Anna ?Unbekannt war Zeuge, dass Eva Siwiec Verbindung zu Eva Siwiec hatte. | |
Wohnsitz | 1735 | Anna ?Unbekannt wohnte ab 1735 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.3 |
Wohnsitz | 1741 | Sie wohnte ab 1741 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.4 |
Wohnsitz | 1745 | Sie wohnte ab 1745 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.2 |
Wohnsitz | 1746 | Sie wohnte ab 1746 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5,6 |
Wohnsitz | 1748 | Sie wohnte ab 1748 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.7 |
Wohnsitz | 1754 | Sie wohnte ab 1754 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.8 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:31 |
Geburt | 1715 | Joannis Smolarz wurde 1715 geboren. |
Heirat | 6. Februar 1735 | Er und Margaretha Sziwek heiratete Margaretha Sziwek Zeugen: Stanislaus Urbanczyk, Adalbert Simon am 6. Februar 1735 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Wohnsitz | 1735 | Joannis Smolarz wohnte ab 1735 in Borycz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:30 |
Sohn* | Franziskus Latala (* etwa 1732, + 2. Januar 1751) |
Geburt | etwa 1710 | Georg Latala wurde etwa 1710 geboren. |
Name | Georg Latala was also known as Georgy Latala. | |
Wohnsitz | 1751 | Er wohnte ab 1751 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:08:06 |
Geburt | etwa 1700 | Valentin Mros wurde etwa 1700 geboren.1 |
Heirat | etwa 1725 | Er und Marianna Gaida heiratete Marianna Gaida etwa 1725.1 |
Tod | vor 1733 | Valentin Mros verstarb vor 1733 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Valentin Mros Jahr(en.)1 |
Name | Valentin Mros was also known as Valentini, Valentin Mros. | |
Name | Er was also known as Valentini Mros. |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:08:10 |
Geburt | etwa 1735 | Christoph Like wurde etwa 1735 geboren.1 |
Heirat | 24. Januar 1757 | Er und Rosalia Temler heiratete Rosalia Temler am 24. Januar 1757 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Name | Christoph Like was also known as Christophorum Like. | |
Name | Er was also known as Christophorum, Christoph Like. | |
Religious Affiliation | Er was affiliated.1 | |
Wohnsitz | 1757 | Er wohnte ab 1757 in Ozimek, Oppeln, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:30 |
Vater* | Gregor Galgon (* etwa 1707) |
Mutter* | Magdalena ?Unbekannt (* etwa 1707) |
Geburt | 15. September 1745 | Hedwig Galgon wurde am 15. September 1745 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, geboren.1 |
Name | Hedwig Galgon was also known as Hedwigem, Hedwig Gałgan, Galgon. | |
Name | Sie was also known as Hedwigem Gałgan. | |
Verbindung | Hedwig Galgon hatte Verbindung zu. | |
Verbindung | Hedwig Galgon hatte Verbindung zu. | |
Verbindung | Hedwig Galgon hatte Verbindung zu. | |
Taufe/Kleinkind- | 15. September 1745 | Sie wurde am 15. September 1745 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, getauft.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:59 |
Tochter* | Agnes Ploch (* 12. Januar 1735) |
Tochter* | Maria Ploch (* 6. Juni 1737, + 22. Oktober 1738) |
Tochter* | Hedwig Ploch (* 3. Oktober 1739) |
Sohn* | Michael Ploch (* etwa 1741, + 17. November 1746) |
Geburt | etwa 1710 | Mathias Ploch wurde etwa 1710 geboren. |
Heirat | vor Januar 1735 | Er und Maria ?Unbekannt heiratete Maria ?Unbekannt vor Januar 1735. |
Name | Mathias Ploch was also known as Matthai, Mathaus, Mathäus, Mathaeus Ploch. | |
Zeuge | Er war Zeuge, dass Hedwig Galgon Verbindung zu Hedwig Galgon hatte. | |
Zeuge | Mathias Ploch war Zeuge, dass Jacob Witon Verbindung zu Jacob Witon hatte. | |
Zeuge | Mathias Ploch war Zeuge, dass Johannes Jonca Verbindung zu Johannes Jonca hatte. | |
Zeuge | Mathias Ploch war Zeuge, dass Blasius Gawlik Verbindung zu Blasius Gawlik hatte. | |
Zeuge | Mathias Ploch war Zeuge, dass Barbara Galgon Verbindung zu Barbara Galgon hatte. | |
Zeuge | Mathias Ploch war Zeuge, dass Adalbert Siewior Verbindung zu Adalbert Siewior hatte. | |
Zeuge | Mathias Ploch war Zeuge, dass Magdalena Siewior Verbindung zu Magdalena Siewior hatte. | |
Zeuge | Mathias Ploch war Zeuge, dass Agneta Galgon Verbindung zu Agneta Galgon hatte. | |
Zeuge | Mathias Ploch war Zeuge, dass Rosalia Galgon Verbindung zu Rosalia Galgon hatte. | |
Zeuge | Mathias Ploch war Zeuge, dass Andreas Galgon Verbindung zu Andreas Galgon hatte. | |
Anmerkung | Anmerkung: Eventuell gibt es noch einen zweiten Mathaeus Ploch in Rozmierka, dieser taucht bei der Taufe des Adalbert Siwieor (1746) auf - bis dahin aber nicht. Ggf. ist ein weiterer anzulegen!!! Dann wäre dieser hier nicht der Pate. | |
Zeuge | Mathias Ploch war Zeuge, dass Henricus Galgon Verbindung zu Henricus Galgon hatte. | |
Wohnsitz | 1735 | Mathias Ploch wohnte ab 1735 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Wohnsitz | 1736 | Er wohnte ab 1736 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.2 |
Wohnsitz | 1737 | Er wohnte ab 1737 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.3 |
Wohnsitz | 1738 | Er wohnte ab 1738 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.4 |
Wohnsitz | 1739 | Er wohnte ab 1739 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.5 |
Event | 1745 | Er was Event1745 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.6,7 |
Wohnsitz | 1746 | Er wohnte ab 1746 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.8,9 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:31 |
Vater* | Caspar Pelke (* 1688) |
Tochter* | Dorothea Adrian (* 7. Februar 1739, + 19. Februar 1739) |
Sohn* | Joseph Adrian (* 19. März 1740, + zwischen 1740 und . 1750) |
Tochter* | Anna Hadrian (* 17. Mai 1742) |
Tochter* | Ulianna Adrian (* 16. Februar 1744) |
Tochter* | Eva Adrian (* 23. Dezember 1745, + 19. Juli 1746) |
Geburt | etwa 1717 | Elisabeth Pelke wurde etwa 1717 geboren.1 |
Heirat | 18. Mai 1738 | Georg Adrian und Elisabeth Pelke heiratete Georg Adrian Witwer mit Jungfrau; Zeugen: Johann Cazel, Michael Cazel, Georg Kolibaba am 18. Mai 1738 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.2 |
Tod | 10. Januar 1747 | Elisabeth Pelke verstarb am 10. Januar 1747 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, Elisabeth Pelke Jahr(en.)1 |
Beisetzung | 10. Januar 1747 | Sie wurde am 10. Januar 1747 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, beigesetzt.1 |
Name | Elisabeth Pelke was also known as Elisabetha Adrianowa, Hadrian (1742.) | |
Name | Sie was also known as Cieslonka - Also Cieslik (Im Sterbebuch 1747.) | |
Name | Sie was also known as Adrian. | |
Zeuge | Sie war Zeuge, dass Hedwig Galgon Verbindung zu Hedwig Galgon hatte. | |
Zeuge | Elisabeth Pelke war Zeuge, dass Agneta Jonca Verbindung zu Agneta Jonca hatte. | |
Zeuge | Elisabeth Pelke war Zeuge, dass Josepha Scholtyszik Verbindung zu Josepha Scholtyszik hatte. | |
Zeuge | Elisabeth Pelke war Zeuge, dass Agneta Galgon Verbindung zu Agneta Galgon hatte. | |
Zeuge | Elisabeth Pelke war Zeuge, dass Catharina Kała Verbindung zu Catharina Kała hatte. | |
Zeuge | Elisabeth Pelke war Zeuge, dass Simon Kaczmarz Verbindung zu Simon Kaczmarz hatte. | |
Wohnsitz | 1738 | Elisabeth Pelke wohnte ab 1738 in Namslau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.2 |
Wohnsitz | 1739 | Sie wohnte ab 1739 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.3 |
Wohnsitz | 1740 | Sie wohnte ab 1740 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.4 |
Wohnsitz | 1740 | Sie wohnte ab 1740 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.5 |
Wohnsitz | 1742 | Sie wohnte ab 1742 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.6 |
Wohnsitz | 1742 | Sie wohnte ab 1742 in Suchau, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.7 |
Wohnsitz | 1744 | Sie wohnte ab 1744 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.8 |
Event | 1745 | Sie was Event1745 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.9 |
Wohnsitz | 1745 | Sie wohnte ab 1745 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.10 |
Wohnsitz | 1747 | Sie wohnte ab 1747 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:31 |
Sohn* | Thomas Nowak (* etwa 1732, + 15. Juli 1735) |
Sohn* | Adalbert Nowak (* 2. April 1735, + 22. Juli 1735) |
Tochter* | Anna Nowak (* 24. Juli 1736, + 14. September 1736) |
Tochter* | Maria Nowak (* 30. Juli 1739) |
Geburt | etwa 1707 | Marianna ?Unbekannt wurde etwa 1707 geboren. |
Heirat | vor 1732 | Adrian Nowak und Marianna ?Unbekannt heiratete Adrian Nowak vor 1732. |
Name | Marianna ?Unbekannt was also known as Marianna. | |
Name | Sie was also known as Nowak. | |
Name | Sie was also known as Maria, Marianna Nowack, Nowacka. | |
Name | Sie was also known as Nowak. | |
Zeuge | Sie war Zeuge, dass Hedwig Galgon Verbindung zu Hedwig Galgon hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Michael Spoth Verbindung zu Michael Spoth hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Eva Evanetzky Verbindung zu Eva Evanetzky hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Marianna Lach Verbindung zu Marianna Lach hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Valentinus Swidrygala Verbindung zu Valentinus Swidrygala hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Maria Zaczek Verbindung zu Maria Zaczek hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Matthias Kubik Verbindung zu Matthias Kubik hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Marianna Mroz Verbindung zu Marianna Mroz hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Johannes Evanetzky Verbindung zu Johannes Evanetzky hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Urban Marzok Verbindung zu Urban Marzok hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Matthaus Mroz Verbindung zu Matthaus Mroz hatte. | |
Zeuge | Marianna ?Unbekannt war Zeuge, dass Jacob Dlugosz Verbindung zu Jacob Dlugosz hatte. | |
Wohnsitz | 1734 | Marianna ?Unbekannt wohnte ab 1734 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Wohnsitz | 1735 | Sie wohnte ab 1735 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.2 |
Wohnsitz | 1738 | Sie wohnte ab 1738 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.3 |
Wohnsitz | 1739 | Sie wohnte ab 1739 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.4,5 |
Event | 1745 | Sie was Event1745 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.6 |
Wohnsitz | 1756 | Sie wohnte ab 1756 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.7 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:32 |
Vater* | Mathias Kała (* etwa 1704) |
Mutter* | Eva ?Unbekannt (* etwa 1704) |
Geburt | 7. Mai 1743 | Johann Kała wurde am 7. Mai 1743 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, geboren.1 |
Name | Johann Kała was also known as Joannem Kała. | |
Name | Er was also known as Kala, Kalla. | |
Verbindung | Johann Kała hatte Verbindung zu. | |
Verbindung | Johann Kała hatte Verbindung zu. | |
Verbindung | Johann Kała hatte Verbindung zu. | |
Taufe/Kleinkind- | 7. Mai 1743 | Er wurde am 7. Mai 1743 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, getauft.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:56 |
Tochter* | Hedwig Kolodziey (* 13. Oktober 1733) |
Tochter* | Marianna Kolodziey (* 28. August 1735) |
Tochter* | Catharina Kolodziey (* 5. Januar 1738) |
Geburt | etwa 1708 | Mathias Kolodziey wurde etwa 1708 geboren. |
Heirat | vor Oktober 1733 | Er und Catharina ?Unbekannt heiratete Catharina ?Unbekannt vor Oktober 1733. |
Name | Mathias Kolodziey was also known as Matthia, Mathia, Matthias Kolodziei, Kołodziey. | |
Zeuge | Er war Zeuge, dass Johann Kała Verbindung zu Johann Kała hatte. | |
Person Source | Mathias Kolodziey had person sources.1 | |
Zeuge | Er war Zeuge, dass Marianna Pietruska Verbindung zu Marianna Pietruska hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Andreas Bieniek Verbindung zu Andreas Bieniek hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Joseph Toporsky Verbindung zu Joseph Toporsky hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Matheus Czaja Verbindung zu Matheus Czaja hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Georg Czaja Verbindung zu Georg Czaja hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Martin Bieniek Verbindung zu Martin Bieniek hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Simon Czaja Verbindung zu Simon Czaja hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Paul Miesok Verbindung zu Paul Miesok hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Martin Kała Verbindung zu Martin Kała hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Simon Kała Verbindung zu Simon Kała hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Johann Toporsky Verbindung zu Johann Toporsky hatte. | |
Beruf | Von Beruf war Mathias Kolodziey molitor (Müller.) | |
Zeuge | Er war Zeuge, dass Adam Kała Verbindung zu Adam Kała hatte. | |
Zeuge | Mathias Kolodziey war Zeuge, dass Hedwig Pietruska Verbindung zu Hedwig Pietruska hatte. | |
Wohnsitz | 1733 | Mathias Kolodziey wohnte ab 1733 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.2 |
Wohnsitz | 1737 | Er wohnte ab 1737 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.3 |
Wohnsitz | 1738 | Er wohnte ab 1738 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.4 |
Wohnsitz | 1739 | Er wohnte ab 1739 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.5 |
Wohnsitz | 1741 | Er wohnte ab 1741 in Kadlub, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.6 |
Wohnsitz | 1743 | Er wohnte ab 1743 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.7 |
Beruf | 1743 | Von Beruf war Mathias Kolodziey ab 1743 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.8 |
Event | 1745 | Er was Event1745 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.9 |
Wohnsitz | 1747 | Er wohnte ab 1747 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.10 |
Wohnsitz | 1748 | Er wohnte ab 1748 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.11 |
Wohnsitz | 1758 | Er wohnte ab 1758 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.12 |
Wohnsitz | 1759 | Er wohnte ab 1759 in Kadlub, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.13 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:33 |
Tochter* | Eva Kolibaba (* etwa 1727) |
Tochter* | Agnes Kolibaba+ (* etwa 1728) |
Sohn* | Joseph Kolibaba+ (* etwa 1731) |
Sohn* | Matthias Kolibaba (* 21. Februar 1735) |
Geburt | etwa 1702 | Georg Kolibaba wurde etwa 1702 geboren.1 |
Heirat | etwa 1722 | Er und Hedwig Mroz heiratete Hedwig Mroz etwa 1722.2 |
Tod | 16. September 1750 | Georg Kolibaba verstarb am 16. September 1750 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, Georg Kolibaba Jahr(en.)1 |
Beisetzung | 18. September 1750 | Er wurde am 18. September 1750 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, beigesetzt.1 |
Name | Georg Kolibaba was also known as Georgius, Georgÿ, Georgiy, Jeorgÿ Kolibaba. | |
Name | Er was also known as Georgÿ Kolibaba. | |
Zeuge | Er war Zeuge, dass Johann Kała Verbindung zu Johann Kała hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Caspar Karell Verbindung zu Caspar Karell hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Marianna Waclawczyk Verbindung zu Marianna Waclawczyk hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Laurentius Gordziel Verbindung zu Laurentius Gordziel hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Maria Adrian Verbindung zu Maria Adrian hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Hedwig Adrian Verbindung zu Hedwig Adrian hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Mathias Pietruska Verbindung zu Mathias Pietruska hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Helena Marketan Verbindung zu Helena Marketan hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Gabriel Pietruska Verbindung zu Gabriel Pietruska hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Simon Bieniek Verbindung zu Simon Bieniek hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Anna Pietruska Verbindung zu Anna Pietruska hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Eva Kała Verbindung zu Eva Kała hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Martin Kała Verbindung zu Martin Kała hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Anna-Theresia Spuria? Verbindung zu Anna-Theresia Spuria? hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Simon Kała Verbindung zu Simon Kała hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Valentin Garczelik Verbindung zu Valentin Garczelik hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Adalbert Pietruska Verbindung zu Adalbert Pietruska hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Fridericus Dworaczek Verbindung zu Fridericus Dworaczek hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Bartholomäus Pietruska Verbindung zu Bartholomäus Pietruska hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Helena Pietruska Verbindung zu Helena Pietruska hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Franziska Plusqua Verbindung zu Franziska Plusqua hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Jacob Kania Verbindung zu Jacob Kania hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Barbara Freÿ Verbindung zu Barbara Freÿ hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Catharina Scholtyszik Verbindung zu Catharina Scholtyszik hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Gregorius Kasperczyk Verbindung zu Gregorius Kasperczyk hatte. | |
Zeuge | Georg Kolibaba war Zeuge, dass Catharina Freÿ Verbindung zu Catharina Freÿ hatte. | |
Beruf | Von Beruf war Georg Kolibaba Schultheiß, Dorfschulze. | |
Zeuge | Er war Zeuge, dass Jacob Pietruska Verbindung zu Jacob Pietruska hatte. | |
Beruf | 1735 | Von Beruf war Georg Kolibaba ab 1735 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.3 |
Wohnsitz | 1735 | Er wohnte ab 1735 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.3 |
Wohnsitz | 1737 | Er wohnte ab 1737 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.4 |
Wohnsitz | 1739 | Er wohnte ab 1739 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.5 |
Wohnsitz | 1742 | Er wohnte ab 1742 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.6 |
Wohnsitz | 1743 | Er wohnte ab 1743 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.7,8 |
Wohnsitz | 1746 | Er wohnte ab 1746 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.9,10 |
Wohnsitz | 1747 | Er wohnte ab 1747 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.11,2 |
Wohnsitz | 1748 | Er wohnte ab 1748 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.12,13 |
Wohnsitz | 1749 | Er wohnte ab 1749 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.14,15 |
Wohnsitz | 1750 | Er wohnte ab 1750 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1,16 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:32 |
Sohn* | Florian Bienkowa (* 4. Mai 1734) |
Geburt | etwa 1715 | Anna Bienkowa wurde etwa 1715 geboren. |
Zeuge | Anna Bienkowa war Zeuge, dass Johann Kała Verbindung zu Johann Kała hatte. | |
Zeuge | Anna Bienkowa war Zeuge, dass Maria Latala Verbindung zu Maria Latala hatte. | |
Zeuge | Anna Bienkowa war Zeuge, dass Anna Gawlik Verbindung zu Anna Gawlik hatte. | |
Zeuge | Anna Bienkowa war Zeuge, dass Hedwig Kotys Verbindung zu Hedwig Kotys hatte. | |
Zeuge | Anna Bienkowa war Zeuge, dass Maria Kotys Verbindung zu Maria Kotys hatte. | |
Wohnsitz | 1734 | Anna Bienkowa wohnte ab 1734 in Olesno, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Event | 4. Mai 1734 | Sie was Event am 4. Mai 1734 in Rozmierka, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Wohnsitz | 1743 | Sie wohnte ab 1743 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.2 |
Event | 1745 | Sie was Event1745 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.3 |
Wohnsitz | 1746 | Sie wohnte ab 1746 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.4 |
Wohnsitz | 1756 | Sie wohnte ab 1756 in Rozmierz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.5 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:39 |
Tochter* | Helena Dziergwa (* etwa 1718) |
Tochter* | Sophia Dziergwa+ (* etwa 1727) |
Tochter* | Maria Dziergwa+ (* etwa 1728) |
Geburt | 1680 | Andreas Dziergwa wurde 1680 geboren. |
Tod | 14. Dezember 1735 | Er verstarb am 14. Dezember 1735 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Andreas Dziergwa Jahr(en.)1 |
Beisetzung | 14. Dezember 1735 | Er wurde am 14. Dezember 1735 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.1 |
Name | Andreas Dziergwa was also known as Andreas, Andrea Dziergwa. | |
Zeuge | Er war Zeuge, dass Franciscus Urbanczyk Verbindung zu Franciscus Urbanczyk hatte. | |
Zeuge | Andreas Dziergwa war Zeuge, dass Hedwig Urbanczyk Verbindung zu Hedwig Urbanczyk hatte. | |
Wohnsitz | 1735 | Andreas Dziergwa wohnte ab 1735 in Rozmierz, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:42 |
Sohn* | Andreas Badura (* 13. November 1757) |
Geburt | etwa 1734 | Georg Badura wurde etwa 1734 geboren.1 |
Heirat | etwa 1756 | Er und Catharina ?Unbekannt heiratete Catharina ?Unbekannt etwa 1756.1 |
Name | Georg Badura was also known as Georgy Badura. | |
Name | Er was also known as Georgy, Georg Badura. | |
Anmerkung | Anmerkung: Ber der Geburt von Andreas Badura, setht als Anmerkung neben dem Eintrag "opilio alienus", sinngemäß "ein fremder Schaf- oder Ziegenhirte". Es ist leider nicht klar, ob sich dies auf einen der Paten oder die Eltern von Andreas bezieht. | |
Wohnsitz | 1757 | Er wohnte ab 1757 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:10:30 |
Geburt | 1701 | Christianus Polaczek wurde 1701 geboren. |
Zeuge | Christianus Polaczek war Zeuge, dass Adalbert Warlos Verbindung zu Adalbert Warlos hatte. | |
Wohnsitz | 1736 | Christianus Polaczek wohnte ab 1736 in Grodzisko, Groß Strehlitz, Preußen, Deutsches ReichO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:48 |
Vater* | Urban Evanetzky (* etwa 1704, + 11. Februar 1744) |
Mutter* | Catharina ?Unbekannt (* etwa 1704) |
Geburt | nach 1732 | Könnte Eva Sein Evanetzky wurde nach 1732 geboren. |
Tod | 17. April 1737 | Er/sie verstarb am 17. April 1737 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, Könnte Eva Sein Evanetzky Jahr(en.)1 |
Beisetzung | 17. April 1737 | Er/sie wurde am 17. April 1737 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO, beigesetzt.1 |
Anmerkung | Anmerkung: könnte Eva sein. Sofern diese nicht mehr (nach 1737) erwähnt wird, ist dies sehr wahrscheinlich. Im Buch steht nur infans, kein Vorname. | |
Wohnsitz | 1737 | Könnte Eva Sein Evanetzky wohnte ab 1737 in Grodzisko, Oppeln, Schlesien, Königreich BöhmenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:07:50 |
Vater* | Adalbert Mysliwiec (* etwa 1717) |
Geburt | etwa 1742 | Jacob Mysliwiec wurde etwa 1742 geboren.1 |
Tod | 7. Oktober 1752 | Er verstarb am 7. Oktober 1752 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, Jacob Mysliwiec Jahr(en.)2 |
Beisetzung | 9. Oktober 1752 | Er wurde am 9. Oktober 1752 in Suchau, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO, beigesetzt.1 |
Name | Jacob Mysliwiec was also known as Jacobus Mysliwietz. | |
Name | Er was also known as Jacobus, Jacob Mysliwietz, Mysliwiec. | |
Wohnsitz | 1752 | Er wohnte ab 1752 in Sucho-Danietz, Groß Strehlitz, Schlesien, Königreich PreußenO.1 |
Zuletzt bearbeitet | 6. März 2023 20:08:07 |